Ein Vortrag über eine ungewöhnliche Begegnung in einem “englisch-indischen Konzentrationslager” und über die vedische Theologie des spirituellen Meisters.
Der Österreicher Walther Eidlitz (1892-1976), auch unter dem Einweihungsnamen Vamandas bekannt, war schon in jungen Jahren ein über die Grenzen Österreichs hinaus bekannter erfolgreicher Schriftsteller. Eine unwiderstehliche Sehnsucht, nach Indien zu fahren, um dort die uralte Religion des Landes zu studieren, veranlasste ihn kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges, 1938, nach Indien aufzubrechen.
Walther Eidlitz, alias Vamandas (1892-1976), erster österreichischer Gaudiya-Vaishnava in der Geschichte
Da seine Familie jüdischer Herkunft war, waren Frau und Sohn gezwungen, vor den Nazis, die 1938 in Österreich einmarschiert waren, nach Schweden zu fliehen. Zur gleichen Zeit wurde Vamandas als Deutscher – obwohl österreichischer Jude – in einem britischen Gefangenenlager interniert, wo er darauf seinem Guru, Svami Sadananda Dasa, begegnete. Dort begannen die Unterweisungen, die über all die folgenden Jahre nie abbrechen sollten.
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte auch die Website www.sadananda.com
In dieser so genannten “Null-Folge” (so nennt man die allererste Episode eines Podcasts) geben die beiden Krishna-Mönche Paramshreya Dasa (Phillip Trier Rabe) und Krishna Chaitanya Dasa einen Ausblick, für was der Vedavox-Podcast alles gedacht ist. Überall stellen sich die Menschen gegenseitig Fragen und geben sich dann Antworten. Von morgens bis Abends, ob in der Familie, im Gerichtssaal oder auf dem Marktplatz. Weiterlesen →